Mehrere Projekte in der Emsaue bei Salzbergen und Emsbüren sollen Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum schenken.

Um die biologische Vielfalt entlang der Ems und in ihrem Auenbereich an Land zu fördern, werden zwei neue, strukturreiche Emsseitenarme ausgebaggert. Diese können Fischen, Kröten, Fröschen und anderen Wasserlebewesen als Laichgewässer dienen. Auch der Fischotter, der langsam in diesen Bereich der Ems zurückkehrt, findet dort Nahrung, Versteck- und Aufwuchsmöglichkeiten für seine Jungen.
Mehrere Ackerflächen, die sich in der Emsaue befinden, werden in Wildblumenwiesen umgewandelt. Tatkräftige Hilfe leisteten dabei alle drei Schulen der Gemeinde Salzbergen. Drei dritte Klassen der Grundschulen Salzbergen und Holsten-Bexten säten verkleidet als Kräuterhexenlehrlinge die Wildblumensamen aus. Die Jägerschaft aus Holsten ließ es sich nicht nehmen, die Kinder mit ihrem großen Wagen zur Einsaatfläche zu begleiten und tatkräftig mit anzupacken.
Als besonderes Highlight filmte der Biologiekurs der Oberschule Salzbergen die Aktion. Zusammen mit dem Projekt „GreenCut – Jugend filmt biologische Vielfalt“ und dem Hotspot-Projekt 22 hat die Schule eine Film AG gegründet, die unter dem Titel „Wasser, Pflanzen, Tiere – Lebensader Emsaue“ die kommenden Naturschutzmaßen begleiten wird.
Anschließend gab es zur Stärkung für alle Kräuterquark und Kräutertees aus zum Beispiel Gänseblümchen, Schafgarbe, Löwenzahn und Spitzwegerich.