Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag eine Exkursion zu den Zwergschwänen in überschwemmten Gebieten statt.
Ältere Projekte
1.500 Bäume pflanzen

Beim Firmenjubiläum des Baugeschäfts Wösten aus Haren wurden Spenden für den Naturschutz gesammelt. In einer gemeinsamen Aktion wurden nun 1.500 Bäume in Wesuwe am Wörmer gepflanzt.
Moor- und Klimaschutz – 700 Wollgräser pflanzen & Wellenbrecher bauen

Freiwillige Helfer der Firma Kampmann aus Lingen machten sich daran, mit Kanus Baumstubben ins Moor zu bringen und daraus Wellenbrecher zu bauen, damit sich schneller wieder Torfmoose ansiedeln, die hier zuvor durch den Torfabbau zerstört worden waren.
NDR – Wildes Leben auf kargen Flächen

In der Mediathek des NDR: Nordreportage: Wildes Leben auf kargen Flächen findet ihr einen schönen Film über den besonderen Lebensraum Magerwiesen!
Gedreht wurde auch auf Flächen der Naturschutzstiftung in Emsbüren und Salzbergen!
Gewinn des Klimaschutzpreises 2023 der Westenergie

verliehen an die Naturschutzstiftung und die Marienschule Lingen für den Erhalt des Feuchtbiotops Kleines Wittefehn und seiner seltenen Pflanzen und Tieren
ROSEN Gruppe und Naturschutzstiftung setzen sich für das Kleine Wittefehn ein

Seltene Tiere, wie Rohrweihe, Moorfrosch, Heidelibelle und Singvögel sowie bedrohte Pflanzen, wie Glockenheide, Königsfarn und insbesondere der sehr seltene Lungenenzyian leben im Kleinen Wittefehn. Es ist einer der wenigen Rückzugsorte für diese Arten im Emsland.
Ferienspaß am Fleckenbach

Ab in die Natur! So sehen glückliche Kinder aus! Rumstreifen, dreckig werden, mit Büschen und Schilf kämpfen, Tiere fangen und beobachten!
Tolle Gewässerprojekte Teil 3: Renaturierung Gewässerabschnitt der Mittelradde

Eine neue Gewässeraue und ein naturnaher Bachverlauf wurden in Hüven an einem Gewässerabschnitt der Mittelradde geschaffen. Auf rund 5 ha ist hier wertvoller Auenlebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten entstanden.
Tolle Gewässerprojekte Teil 2: Ein Biotop entsteht – Emsnebengewässer Niederlangen

Gewinn für die Natur. Direkt neben dem Hauptstrom der Ems gibt es mit dem Nebengewässer wieder einen Auenbereich, wie es sie früher zahlreich entlang der Flüsse gab. Solche Auen stellen im Frühjahr ein wichtiges Laichhabitat für Fische und Amphibien dar. Bei Hochwasser bieten sie Überflutungsfläche.
Tolle Gewässerprojekte Teil 1: Entschlammung des Wörmers

In Wesuwe gibt es seit vielen Jahrzehnten den Wörmer. Ein Teich, der bis in die 1960er Jahre ein Zuhause bot für Fische, Amphibien, Pflanzen und alle Arten von Wassertieren. Dann verschlammte er immer mehr! Renaturierungsmaßnahmen sollen dort nun wieder Leben ermöglichen!
Vom Bäume pflanzen kriegen wir nicht genug

Die Kitas Bunte Vielfalt und Haseknirpse haben nicht nur letztes Jahr bei unserem Umweltwettbewerb gewonnen, jetzt haben wir, gemeinsam mit den Eltern und Kindern, auch gepflanzt, was das Zeug hält Weiterlesen
Einsatz für den Moorschutz – Firma Kampmann pflanzt als Puffer 1.300 Bäume

Als einen natürlichen Schutzwall zwischen dem Naturschutzgebiet Wildes Moor und landwirtschaftlichen Flächen, haben rund 40 Mitarbeiter der Firma Kampmann hunderte Meter Schutzwall bepflanzt.
Zwergschwantage in Surwold am 3. und 4. Dezember

Zwergschwan mit Senderhalsband und Jungtier im Emsland zurück

Die Zwergschwäne fliegen seit einigen Tagen wieder in die Niederungen und Flussauen Nordwestdeutschlands ein, vor allem ins Emsland.
Weiterlesen
EMP packt bei der Renaturierung der Bachaue mit an

An einem sonnigen Samstagmorgen fanden sich rund 30 Mitarbeiter der Firma EMP Merchandising aus Lingen auf einer 4 ha großen Fläche an der Mittelradde in Hüven ein. Sie wollten etwas für die Natur tun. Und das haben sie auch!
Weiterlesen
2. Platz beim Niedersächsischen Umweltpreis 2022

Riesengroße Freude bei der Preisverleihung in Hannover, Umweltminister Olaf Lies übergab uns den 2. Preis für die Wiederherstellung und Rettung von 12 Stillgewässern.
Wildblumenwiese Einsäaktion am Wochenende

5 ha Wildblumenwiese am Biberlehrpfad in Haselünne wurden von Mitarbeitern und deren Familien von der Volksbank Haselünne eingesät!
Damit demnächst richtig was los ist und sich Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer und Grashüpfer hier tummeln, haben wir in einer gemeinsamen Naturschutzaktion zertifiziertes, regionales Wildblumensaatgut ausgesät. Weiterlesen
Kita Wettbewerb begehbare Spechthöhle

Bis Mai hatten alle Kitas im Emsland Zeit, einen Wettbewerbsbeitrag zum Thema Specht einzureichen. Gewonnen werden konnten zwei begehbare Spechthöhlen für das Kitagelände und vier Aktionen mit den Kunstschulen Meppen und Papenburg Weiterlesen
Im Reich des Bibers stehen 3.000 neue Bäume

Naturschutzaktion – im Gedenken an den Haselünner Unternehmer Bernd Esders

1.000 Bäume pflanzen, eine Wildblumenwiese einsäen und Blänken/Wasserstellen für Amphibien und Vögel anlegen Weiterlesen
12 gefährdete Feuchtbiotope wurden wieder hergestellt

Kleingewässer sind wertvolle Lebensräume. Über 2.000 Insektenarten leben in ihnen. Die Kinderstube von allen Libellen sowie Kröten, Fröschen und Molchen ist im Wasser.
Neuer Vorstand für die Naturschutzstiftung

5 neue Gesichter im Vorstand der Naturschutzstiftung!
Wir sagen dem alten Vorstand mit großer Dankbarkeit!!! auf Wiedersehen und dem neuen, wir freuen uns auf euch! Weiterlesen
Geschenk an alle Erstklässler Kinderbuch „Was wächst und blüht denn da im Emsland“

Wir schenken jedem Kind zur Einschulung das tolle Kinderbuch. Es zeigt die Lebensräume Wald, Moor, Gewässer, Feuchtwiese, Heide, Hecke, Obst- und Blumenwiese.
Emsaue bei Listrup wird mit Nisthilfen bereichert

Sommeraktion des Autohauses Helming & Sohn ermöglicht Bau von 45 neuen Nisthilfen Weiterlesen
Nisthilfe für den Eisvogel
Künstliche Steilwand mit Brutröhren soll Eisvögeln als Nisthilfe dienen.
Gemeinsam die Schutzgebiete besser machen

8 regionale Partner bringen die Schaffung einer landkreisübergreifenden „ökologischen Station Grafschaft Bentheim/Emsland-Süd“ auf den Weg. Die Naturschutzstiftung ist bei der Vereinsgründung dabei. Weiterlesen
Aktion des Bioboten – Radeln für die Natur

Im Juni ließen die Mitarbeiter des Bioboten aus Haren die Autos stehen und radelten zur Arbeit. Für jeden geradelten Kilometer spendeten sie 50 Cent an die Naturschutzstiftung.
5 ha Wildblumenwiese

Statt Gras wachsen nun Mohn- und Kornblumen, Margeriten, Weißes Labkraut, Gelber Hornklee, Johanniskraut und sogar das seltene Berg-Sandglöckchen auf dem neuen Testgelände von Krone.
Wie Schafe unsere Orchideen retten: Spende für neuen Zaun

Das Unternehmen Neptune Energy hat 6.000 € bereitgestellt mit denen der Zaun um eine 1,25 ha große Moorwiese im Bourtanger Moor bei Meppen erneuert wird. Die Fläche beherbergt mehrere Tausend Orchideen.
Rosa ist da

Mein erster Fledermauspflegling ist bei mir angekommen! Ich bin vermutlich aufgeregter als Rosa, dass ich alles richtig mache und wie das wohl wird.
Spendenübergabe von EMP am renaturierten Teglinger Bach

Bei stürmischem, norddeutschen Wetter, bot die renaturierte Talaue vom Teglinger Bach ein beeindruckendes Naturschauspiel bei der Spendenübergabe von 5.500 € durch die Firma EMP Merchedising aus Lingen an die Naturschutzstiftung. Wir sagen DANKE!
Naturschutzstiftung fördert Zwergschwanprojekt

Ein Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland. Rund die Hälfte der NW-europäischen Zwergschwan-Population rastet jeden Winter in den Niederungen und großen Flusstälern der Norddeutschen Tiefebene, auch im Landkreis Emsland. Weiterlesen
Bei Trauerfall – Bäume pflanzen

Diesem Wunsch ist die Naturschutzstiftung gerne nachgekommen. Es ist ein geliebter Mensch gestorben. Die Hinterbliebenen wünschten sich, dass Familie und Freunde Geld für das Pflanzen von Bäumen, im Namen der Verstorbenen, an die Naturschutzstiftung spendeten, anstatt für Kränze.
Bezuschussung Nisthilfe für Weißstörche

Der Heimat- und Bürgerverein Aschendorf (Ems) e. V hat auf dem Heimathof Aschendorf eine Nisthilfe für Weißstörche errichtet. Diese wurde auf einen 10 m hohen Gitterstahlmast montiert. Der Nestkorb wurde aus Gitterrosten mit einem Durchmesser von 1,50 m erstellt und mit geeignetem Nistmaterial ausgelegt.
Im Schulwald in Langen

Im Februar 2017 pflanzten 7 Schulen aus der Samtgemeinde Lengerich rund 15.000 Bäume und Sträucher. Seitdem besuchen die Schulen regelmäßig „ihren“ Schulwald, um zu sehen, wie er wächst. Die Grundschule Bawinkel erlebte vor kurzem bei ihrem Besuch, dass einige Baumarten schneller wachsen als andere. Weiterlesen
Dem Fischotter auf der Spur

Otter Spotter gesucht – Spurensucher Seminar fand in Meppen statt. Die Naturschutzstiftung finanziert ein Projekt mit dem Otter Zentrum Hankensbüttel, indem untersucht wird, ob und wo der Fischotter im Emsland wieder vorkommt. Um auch ehrenamtliche Interessierte für die Suche nach dem Otter zu begeistern, fand im Kreishaus, mit anschließender Exkursion, ein Otter-Spotter-Seminar statt.
Endlich wieder in die Natur

und bei strahlendem Sonnenschein Wasser, Tiere und Pflanzen erleben und kennenlernen, konnten die 3. und 4. Klasse der Grundschule Gersten. Der durch Corona ausgefallene „Umwelttag“ konnte unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln nachgeholt werden.
Klimaschutzwald 2.0 „Für jeden Neubürger im Emsland einen Baum“

Auftakt für den Klimaschutzwald 2.0. Mit einer Pflanzaktion startete die Fortsetzung des erfolgreichen Klimaschutzwald-Projektes „Für jeden Emsländer einen Baum“. Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) im Bistum Osnabrück pflanzte 1330 Sträucher und Bäume auf einer rund 1,1 ha großen Fläche in Niederlangen. Weiterlesen
Angebot an alle Schulen im Emsland: 20 kostenfreie Umweltbildungsveranstaltungen

Die Naturschutzstiftung und die ROSEN Gruppe ermöglichen Umweltbildungsveranstaltungen für Schüler. An der ersten Veranstaltung nahmen rund 30 Kinder der Grundschule Messingen und ROSEN Bilingualen Grundschule teil. Am Fleckenbach in Bernte lernten sie allerhand über den Lebensraum Wasser und seine Bewohner. Zum Abschluss überreichte Patrik Rosen der Naturschutzstiftung einen Scheck von 10.000 € für weitere Umweltbildungsveranstaltungen. Weiterlesen
Insel für Kiebitze

Ein neuer Brutplatz für Wiesenvögel ist in Kooperation der Naturschutzstiftung, Neptune Energy und dem Landkreis Emsland entstanden. Dazu wurden drei Hektar ehemalige Torfabbaufläche naturnah umgestaltet.
Der Natur auf der Spur

Der Kinderhort der Johannes-Gutenberg-Schule besuchte den „Weg der Vielfalt“ am Meppener Kreishaus. Punkt 9 Uhr trafen die an der Umweltbildungsstation ein. „Der Natur auf der Spur“, so lautete das Motto des Ausflugs. Und genau das erlebten die Kinder an diesem Vormittag: Weiterlesen
Umweltstation Blumenschau Papenburg

Im Volkspark in Papenburg blüht nun eine 4.000 m² große Wildblumenwiese. Mitten drin stehen mehrere Stationen, wo Kinder und Erwachsene auf Schautafeln und drehenden Bildern die pflanzlichen und tierischen Bewohner der Wiese Kennenlernen können.
ARTenvielfalt

Kunst trifft Natur – vom 26. Juni – 23. August stellt der Maler Alexander Hasekamp seine neuesten Werke im Stadthaus Meppen vor. Bei seinen Bildern lässt er sich von der Natur inspirieren. Den Erlös spendet er der Naturschutzstiftung für Naturschutzprojekte.
HOTSPOT-PROJEKT: Lebensader Emsaue

In den letzten 3 Jahren wurden mehrere Maßnahmen zur Verbesserung des Fließgewässerökosystems Emsaue durchgeführt. Strukturvielfalt bedeutet biologische Vielfalt.
HOTSPOT-PROJEKT: Eröffnung Umweltbildungsstation „Weg der Vielfalt“

Wer weiß schon, welche Libellen an einem Teich vorkommen, warum Sand viel wertvoller, weil artenreicher ist, als gedacht oder warum Wildblumen so wichtig für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge sind. Auf 1500 m² können nun Besucher verschiedene Lebensräume erleben, wenn sie dem „Weg der Vielfalt“ folgen. Weiterlesen
Kinderbuch für alle Erstklässler – Was wächst und blüht denn da im Emsland

Ein neues Bilderbuch der Naturschutzstiftung über die Natur wurde an allen Grundschulen im Landkreis Emsland verteilt. Jeder Erstklässler erhielt zu seiner Einschulung ein Buch geschenkt, welches die wichtigsten Bäume, Feldfrüchte, Wildblumen und Tiere des Emslandes zeigt.
Neues Förderprogramm Wildblumen(wiesen)

Bei der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Emsland kann ein Antrag für kostenloses, zertifiziertes, regionales Wildblumensaatgut gestellt werden. Weiterlesen
Für jeden Emsländer eine Blume – Jugendfeuerwehr trifft Kräuterhexe

Ein gemeinsames Projekt der Naturschutzstiftung und aller Jugendfeuerwehren im Emsland. Sie säen Wildblumenwiesen aus – Auftakt ihres Jubiläumsjahres.
HOTSPOT-PROJEKT: Kinderstube für Fische, Amphibien und Insekten

Mehrere Projekte in der Emsaue bei Salzbergen und Emsbüren sollen Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum schenken. Weiterlesen
Schüler stellen Insektenhotel auf und legen Wildblumenwiese an

Naturschutz wird an der Christophorus- und Marienschule in Twist aktiv betrieben. Zusammen mit der Naturschutzstiftung säten sie Wildblumen als Nahrungsquelle für Insekten aus und stellten ein Insektenhotel als Nistmöglichkeit für Wildbienen auf.
Tag des Baumes – 20 Obstbäume und Wildblumen für die Waldschule Leschede

Am 25 April feierten weltweit Menschen den internationalen Tag des Baumes. Damit soll die Bedeutung des Waldes und der Bäume für Menschen, Tiere und das Klima im Bewusstsein gehalten werden. Auch die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland beging diesen Tag auf Initiative des Aktionskreises Emsbüren mit einer Pflanzaktion. Weiterlesen
Klimaschutzwaldprojekt erfolgreich beendet

Das Projekt „Für jeden Emsländer einen Baum“ ist erfolgreich beendet worden. Die letzten Bäume wurden zusammen mit Landrat Winter in Rhede eingepflanzt. 330.000 neue Jungpflanzen wachsen nun im Landkreis Emsland. Weiterlesen
HOTSPOT-PROJEKT: Slam by nature

Wer glaubte, Naturschutz kann nicht unterhaltsam sein, bekam beim Slam by nature das Gegenteil geboten. Der Poetry Slam ganz im Zeichen der Natur war jetzt endlich auch in Meppen. Weiterlesen
HOTSPOT-PROJEKT: Internationales Workcamp im Emsland

10 junge Erwachsene aus 7 fernen Ländern kamen ins Emsland, um dort ehrenamtlich Pflegearbeiten in der Natur durchzuführen. Hand an zu legen bei Schutzmaßnahmen für seltene Lebensräume war dabei eine wichtige Aufgabe, dass dabei Völkerverständigung geschah und Freundschaften zwischen den verschiedenen Nationen entstanden, war eine wunderbare Zugabe. Weiterlesen
HOTSPOT – PROJEKT Eltern basteln mit Kindern Nisthilfen

Gemeinsame Naturschutzaktion: Schüler der Grundschule Salzbergen basteln zusammen mit ihren Eltern begeistert Nisthilfen für Wildbienen und Insekten. Weiterlesen
HOTSPOT-PROJEKT Steinkauz und Hummeln laden zum genauen Hinsehen ein

Hotspot-Projekt übergibt Grundschülern bunte Informationstafeln. Nur was man kennt und wertschätzt, pflegt und schützt man – das ist ein guter Grund für die Grundschule Holsten-Bexten, um sieben Informationstafeln auf dem Schulhof aufzustellen. Weiterlesen
HOTSPOT-PROJEKT Garten-Workshop – Oase für Menschen und Tiere

Drei Garten-Workshops zum Thema „Bunt, schön und voller vielfältigstem Leben“ fanden in Meppen, Nordhorn und Lingen statt. Die zahlreichen Teilnehmer lauschten gespannt den Ideen und Anregungen, wie der eigene Garten naturnäher gestaltet werden kann. Weiterlesen
Arbeitsgeräte werden an Angelsportverein übergeben

Motorsägen, -sensen und Forken wurden von der Naturschutzstiftung zur Unterstützung bei der Biotoppflege dem ASV Hemsen-Borken übergeben. Obwohl im Ems-Seitenkanal bei Hemsen nicht mehr geangelt wird, hat sich der ASV der Pflege dieses besonderen Lebensraumes für seltene Tierarten verschrieben. Weiterlesen
HOTSPOT-PROJEKT gewinnt 1. Preis Menschen und Umwelt

Beim Wettbewerb der internationalen Stiftung IntEF der Kommunalen Umwelt-Aktion gewann das Hotspot-Projekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ den ersten Preis, für ihre Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen. Weiterlesen
Renaturierung der Talaue Teglinger Bach

Ziel der naturnahen Umgestaltung der Talaue des Teglinger Baches und des Harpener Schloots ist eine nachhaltige Verbesserung des Naturhaushaltes und die Entwicklung einer natürlichen Auenlandschaft.
Dritter Schulwald im Emsland entsteht in Langen

Im Rahmen des Klimaschutzwaldprojektes „Für jeden Emsländer einen Baum“ wurde in Langen ein Schulwald gepflanzt. Schüler aller sieben Schulen der Samtgemeinde Lengerich pflanzten in einer dreiwöchigen Pflanzaktion rund 14.000 Bäume. Weiterlesen
Neuer Klimaschutzwald in Neurhede

„Ein Baum für jeden Emsländer“ – unter diesem Motto wurde das Projekt Klimaschutzwald 2012 mit ersten Anpflanzungen ins Leben gerufen. Insgesamt sind das rund 315.000 Bäume auf 42 Hektar im Landkreis Emsland. Mit den Aufforstungen in diesem Winter ist dreiviertel des gesteckten Ziels erreicht. Weiterlesen
HOTSPOT-PROJEKT Grundschüler greifen für Naturschutz zur Schaufel

45 Dritt- und Viertklässler der Grundschule Holsten-Bexten bepflanzten einen Wall mit 1.000 Sträuchern rund um den neuen Amphibienteich in Bexten.
HOTSPOT-PROJEKT Neuer Lebensraum für Lurche und Libellen

Teiche, Tümpel, Pfützen, Weiher, wassergefüllte Löcher und Fahrspuren gab es früher überall in Dorf- und Hofnähe in unserer Landschaft. Manche waren vom Menschen gemacht, wie Mühl- und Fischteiche oder Wasch- und Löschteiche und auf den Weiden gab es Tränkekuhlen für das Vieh. Weiterlesen
HOTSPOT-PROJEKT Fleckenbach wird preisgekrönter „Bach im Fluss“

Große Freude herrschte unter den Kooperationspartnern des Hotspotprojektes „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“, ein Projekt der Naturschutzstiftung Landkreis Emsland, am 17. Oktober in Hannover. Weiterlesen
Renaturierung der Talaue

Ziel der naturnahen Umgestaltung der Talaue des Teglinger Baches und des Harpener Schloots ist eine nachhaltige Verbesserung des Naturhaushaltes und die Entwicklung einer natürlichen Auenlandschaft. Weiterlesen