Einweihung des Flachwassersees und Aussichtshügel in Esterwegen

Der biologischen Vielfalt neuen Raum geben. Ein zu Hause schaffen für Tiere und Pflanzen und ihrem Nachwuchs ein geschütztes Biotop bieten. Das ist mit dem Flachwassersee gelungen.

Zu unser großen Freude sind bereits die ersten Tiere da. Uferschwalben brüten in den sandigen Steilufern des Sees. Gänse und Singschwäne schwimmen auf dem Wasser und grasen am Ufer. Ein Flussregenpfeifer läuft über die flachen Inseln. Die ersten Schmetterlinge und Libellen freuen sich über die blühenden Wildblumen. Und im Wasser tummeln sich die ersten Kaulquappen und Fische.

Vor einem guten halben Jahr wurde der fast 2 ha große Flachwassersee neu ausgebaggert. Dort, wo vorher Acker war, wurden wechselnde Wasserzonen mit einer maximalen Tiefe von 1-1,5 m ausgebaggert. Es wurden flachauslaufende Ufer sowie steile Uferkanten angelegt.

Der See hat einen großen Verbindungsgraben zum nebenanliegenden Hestersee, der vom FV Esterwegen genutzt wird. Der Hestersee ist aufgrund seiner Entstehungsgeschichte als Sandabbau nicht naturnah. Er hat die Form einer Badewanne, wenig Bewuchs, ist tief und hat steile Uferkanten. Aber der neue, verbundene Flachwassersee bietet Fischen und Amphibien, Wasserinsekten und Wasservögeln eine Möglichkeit sich hier zu entwickeln.

Ab jetzt darf die Natur sich selbständig weitermachen. Sie ist eh der bessere Baumeister. Es wird spannend sein, zu erleben, wie immer Pflanzen wachsen und Tiere sich ansiedeln werden.

 

 

Um den Tieren und vor allem ihrem Nachwuchs eine ungestörte Kinderstube geben zu können, ist der Aussichtshügel für Besucher angelegt worden. So haben die Menschen von oben einen tollen Blick auf den See, können aber nicht ins Biotop reinlaufen und die Tiere stören.

5 Infotafeln mit Fotos und Steckbriefen von den Tieren, lassen die Besucher erleben, wer hier alles kreucht und fleucht.

 

 

Eine Sache fehlt noch, ein Name für den neuen Flachwassersee. Wir nehmen bis zum 10. Juni eure Namensvorschläge entgegen! Habt ihr eine gute Idee?

Wir bedanken uns bei allen, die dieses Biotop ermöglicht haben: der Gemeinde Esterwegen, die uns das Grundstück verkauft hat, auf dem der Flachwassersee entstand. Dem Landkreis Emsland, der finanziell unterstützte sowie dem Förderprojekt des Bundesamtes für Naturschutz, in dessen Projektrahmen „Vielfalt in Geest und Moor“ das Projekt umgesetzt wurde. Dem Fischereibiologen Jens Salva vom LFV Weser-Ems für die Baubegleitung und dem FV Esterwegen. Und der Emsländischen Beschäftigungsagentur, ohne die die tollen Infotafeln nicht dort stehen würden.

Facebook
Instagram